Hämorrhoiden und Analfissur korrekt behandeln

GASTROKLINIK Hämorrhoiden und Analfissur Behandlung Zürich Enge Horgen

Hämorrhoiden und Analfissur

Häufige Beschwerden im Analbereich

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Proktologische Erkrankungen sind weit verbreitet und betreffen viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Oft zögern Betroffene, Hilfe zu suchen, da sie sich schämen oder nicht wissen, dass diese Erkrankungen in der Regel sehr gut behandelbar sind. Wenn Sie Schmerzen im Analbereich, Blutungen oder ein unangenehmes Gefühl im Bereich des Anus oder Enddarms haben, sind Sie nicht allein. Viele dieser Symptome können durch einfache Massnahmen oder minimal-invasive Verfahren erfolgreich behandelt werden.

Als Gastroenterologe in der Gastroklinik Zürich und der Gastroklinik Horgen möchte ich Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu verstehen und eine individuelle Therapie für Ihre Hämorrhoiden und Analfissur zu finden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die häufigsten proktologischen Erkrankungen, ihre Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten.

  1. Hämorrhoiden: Wenn der Stuhlgang schmerzt und blutet

Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden entstehen durch eine Erweiterung der Blutgefässe im Bereich des Anus oder Enddarms. Zu den häufigsten Ursachen zählen ballaststoffarme Ernährung, chronische Verstopfung und auch langes Sitzen oder genetische Veranlagung.

Symptome von Hämorrhoiden:

  • Schmerzen oder Druckgefühl beim Sitzen
  • Blutungen nach dem Stuhlgang
  • Juckreiz oder Brennen im Analbereich
  • Ein unangenehmes Gefühl, als ob der Darm nicht vollständig entleert wurde

Behandlungsmöglichkeiten:
In den meisten Fällen können Hämorrhoiden mit einfachen Massnahmen wie einer ballaststoffreichen Ernährung und speziellen Salben oder Zäpfchen behandelt werden. Bei schwereren Fällen kommen minimal-invasive Verfahren wie Gummibandligatur oder Sklerotherapie zum Einsatz. In besonders schweren Fällen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

  1. Analfissuren: Wenn der Stuhlgang zur Qual wird

Was ist eine Analfissur?
Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Riss in der Schleimhaut des Anus, der durch harten Stuhlgang oder anhaltende Verstopfung verursacht wird. Auch starkes Pressen oder eine Geburt können zu dieser schmerzhaften Erkrankung führen.

Symptome einer Analfissur:

  • Sehr starke Schmerzen beim Stuhlgang, die oft noch lange nach dem Toilettengang anhalten
  • Blutungen, die meist hellrot und frisch sind
  • Juckreiz und Brennen im betroffenen Bereich

Behandlungsmöglichkeiten:
Die Behandlung beginnt meist mit einer ballaststoffreichen Ernährung, speziellen Salben und Stuhlweichmachern. Schmerzstillende Salben oder Zäpfchen können ebenfalls zur Linderung beitragen. In hartnäckigen Fällen kann eine Botox-Injektion oder eine kleine chirurgische Therapie notwendig sein.

  1. Analfisteln: Ein häufig unerkanntes Problem

Was ist eine Analfistel?
Analfisteln entstehen häufig nach Abszessen im Analbereich und verbinden den Anus mit der Haut. Dies führt zu wiederkehrenden Eiterabsonderungen und Schmerzen.

Symptome einer Analfistel:

  • Eiterabsonderung aus einem kleinen Loch neben dem Anus
  • Wiederkehrende Schmerzen und Abszesse
  • Juckreiz und Schwellungen im Analbereich

Behandlungsmöglichkeiten:
Die Behandlung einer Analfistel erfordert oft eine chirurgische Intervention. Zu den minimal-invasiven Verfahren gehören die Seton-Methode oder Fistelspaltung, um die Fistel zu schliessen und die Heilung zu fördern.

  1. Analvenenthrombose: Plötzliche, starke Schmerzen im Analbereich

Was ist eine Analvenenthrombose?
Eine Analvenenthrombose tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in den Venen des Anus bildet. Sie tritt häufig als Folge von Hämorrhoiden oder einer plötzlichen Erhöhung des Drucks im Analbereich auf, etwa durch starkes Pressen beim Stuhlgang oder beim Heben schwerer Lasten.

Symptome einer Analvenenthrombose:

  • Plötzlich auftretende, starke Schmerzen im Analbereich
  • Sichtbare, harte Schwellung oder ein blauer Knoten am Anus
  • Schmerzhafte Empfindlichkeit beim Sitzen oder während des Stuhlgangs

Behandlungsmöglichkeiten:
Eine Analvenenthrombose wird zunächst mit Schmerzlinderung durch kalte Umschläge oder spezielle Salben behandelt. Wenn der Schmerz sehr stark ist, kann eine kleine operative Entfernung des Blutgerinnsels in der Gastroklinik Zürich oder der Gastroklinik Horgen durchgeführt werden.

  1. Rektaler Prolaps: Wenn der Darm nach aussen tritt

Was ist ein rektaler Prolaps?
Ein rektaler Prolaps beschreibt das Heraustreten des Enddarms aus dem Anus. Häufig tritt dieser Zustand bei älteren Menschen oder nach langem Pressen während des Stuhlgangs auf.

Symptome eines rektalen Prolapses:

  • Das sichtbare Heraustreten des Enddarms aus dem Anus
  • Unkontrollierter Stuhlgang oder Inkontinenz
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Bereich des unteren Bauchs

Behandlungsmöglichkeiten:
In den meisten Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Es gibt verschiedene Methoden, die minimal-invasiv oder offen durchgeführt werden, je nach Schwere der Erkrankung.

  1. Proktitis: Entzündung im Enddarm, die behandelt werden muss

Was ist Proktitis?
Proktitis ist eine Entzündung der Schleimhaut im Enddarm, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen oder Nebenwirkungen einer Strahlentherapie.

Symptome der Proktitis:

  • Häufiger Stuhldrang und das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können
  • Blutungen beim Stuhlgang
  • Schmerzen im Bereich des Enddarms

Behandlungsmöglichkeiten:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Entzündung. Antibiotika werden bei Infektionen eingesetzt, während entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide bei entzündlichen Darmerkrankungen helfen.

Fazit: Lassen Sie sich nicht von Ihren Beschwerden zurückhalten

Wenn Sie Symptome (Hämorrhoiden und Analfissur) im analen Bereich bemerken, ist es wichtig, schnell ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viele proktologische Erkrankungen sind gut behandelbar und können mit den richtigen Massnahmen schnell gelindert werden. Zögern Sie nicht, uns in der Gastroklinik Zürich oder der Gastroklinik Horgen zu kontaktieren. Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie schnell wieder beschwerdefrei werden.

Hier Termin vereinbaren

Kontakt Blogs

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Ihr Prof. Dr. med. H. Kulaksiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert