SIBO – Dünndarmüberwucherung

SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) ist ein Zustand, bei dem Bakterien in übermäßiger Anzahl im Dünndarm vorkommen.

Normalerweise gibt es im Dünndarm nur wenige Bakterien, da dieser Abschnitt des Verdauungstrakts so konstruiert ist, dass die Nahrung schnell in den Dickdarm geleitet wird, wo sich eine größere Anzahl von Bakterien befindet. Bei SIBO können jedoch Bakterien aus dem Dickdarm in den Dünndarm aufsteigen und sich dort vermehren, was zu einer Fehlbesiedlung oder Dünndarmüberwucherung führt.

Die genaue Ursache von SIBO ist nicht vollständig bekannt.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko für die Entstehung von SIBO erhöhen können. Dazu gehören:

  • Verlangsamte Darmbewegungen: Wenn sich die Nahrung zu langsam durch den Darm bewegt, können sich Bakterien im Dünndarm ansiedeln und vermehren.
  • Schlechte Magensäureproduktion: Magensäure tötet Bakterien ab und schützt so den Dünndarm vor einer Fehlbesiedlung.
  • Störungen im Immunsystem: Eine Schwächung des Immunsystems kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Dünndarmüberwucherung führen.
  • Veränderungen in der Darmflora: Veränderungen der Darmflora können dazu führen, dass sich bestimmte Bakterien im Dünndarm vermehren.
  • Darmverletzungen oder Operationen: Operationen oder Verletzungen im Darm können die normale Darmfunktion beeinträchtigen und das Risiko für SIBO erhöhen.

Die Symptome von SIBO sind vielfältig und können sich von Person zu Person unterscheiden.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Die Diagnose von SIBO erfolgt in der Regel durch einen Atemtest, bei dem die Konzentration von Wasserstoff und/oder Methan im Atem gemessen wird. Eine hohe Konzentration dieser Gase deutet auf eine Fehlbesiedlung des Dünndarms hin. Darüber hinaus können durch Proben aus dem Dünndarm die krankheitsverursachenden Bakterien gezüchtet werden.

Die Behandlung von SIBO zielt darauf ab, die Bakterien im Dünndarm zu reduzieren und das Wachstum neuer Bakterien zu verhindern. Die Behandlung kann sowohl mit Antibiotika als auch mit probiotischen Mitteln erfolgen. Antibiotika können dazu beitragen, die Bakterien im Dünndarm zu reduzieren und so die Symptome zu lindern. Probiotika hingegen können dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und das Wachstum neuer Bakterien zu verhindern.

Rifaximin ist ein Antibiotikum, das häufig zur Behandlung von SIBO eingesetzt wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Antibiotika, die breitbandig wirken und auch nützliche Bakterien im Darm abtöten können, hat Rifaximin eine spezifische Wirkung auf Bakterien im Dünndarm und minimale Auswirkungen auf die nützlichen Bakterien im Dickdarm.

Eine Studie aus dem Jahr 2010, die in der Zeitschrift „Gut“ veröffentlicht wurde, untersuchte die Wirkung von Rifaximin bei Patienten mit SIBO. Die Ergebnisse zeigten, dass Rifaximin wirksam bei der Behandlung von SIBO-Symptomen war und auch eine signifikante Reduktion von Wasserstoff- und Methan-Gaswerten im Atemtest verursachte.

Eine weitere Studie, die 2014 in der Zeitschrift „Digestive and Liver Disease“ veröffentlicht wurde, verglich die Wirksamkeit von Rifaximin mit Placebo bei Patienten mit SIBO. Die Ergebnisse zeigten, dass Rifaximin signifikant wirksamer war als Placebo bei der Reduktion von SIBO-Symptomen und auch zu einer Verbesserung der Lebensqualität führte.

Obwohl Rifaximin als relativ sicheres Medikament gilt, kann es gelegentlich zu unerwünschten Wirkungen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit kommen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Rifaximin möglicherweise nicht bei allen Patienten wirksam ist und dass die Wahl des Antibiotikums von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.

Insgesamt ist Rifaximin ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von SIBO und hat in vielen Studien seine Wirksamkeit gezeigt. Es ist jedoch wichtig, dass die Behandlung von SIBO auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird und dass die Anwendung von Antibiotika mit Vorsicht erfolgt.

Darüber hinaus kann eine Ernährungsumstellung helfen, die Symptome von SIBO zu reduzieren. Es wird empfohlen, eine kohlenhydratarme Diät zu befolgen, die reich an Proteinen und gesunden Fetten ist. Eine solche Diät kann dazu beitragen dass weniger Nahrung für die Bakterien im Dünndarm zur Verfügung steht, was das Wachstum von Bakterien reduziert.

Es ist auch wichtig, dass Patienten mit SIBO bestimmte Nahrungsmittel meiden, die eine erhöhte Bakterienproduktion im Dünndarm fördern können. Dazu gehören Lebensmittel wie Zucker, Süßigkeiten, stärkehaltige Nahrungsmittel und Alkohol. Auch ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und bestimmte Gemüsesorten können bei manchen Patienten zu Problemen führen.

In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, strukturelle Probleme im Darm zu behandeln. Zum Beispiel kann eine Verengung im Dünndarm oder ein Darmverschluss die normale Darmfunktion beeinträchtigen und das Risiko für SIBO erhöhen. In solchen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Problem zu beheben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von SIBO in der Regel langfristig ist. Viele Patienten benötigen wiederholte Antibiotikakuren oder probiotische Therapien, um das Wachstum von Bakterien im Dünndarm zu kontrollieren. Es ist auch wichtig, dass Patienten mit SIBO regelmäßig von einem Arzt überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Symptome unter Kontrolle bleiben und dass keine Komplikationen auftreten.

Insgesamt ist SIBO ein Zustand, der häufig vorkommt und viele verschiedene Symptome verursachen kann. Die genaue Ursache von SIBO ist nicht vollständig bekannt, aber es gibt viele Faktoren, die das Risiko für die Entstehung von SIBO erhöhen können. Die Behandlung von SIBO ist in der Regel langfristig und kann Antibiotika, probiotische Therapien und Ernährungsumstellungen umfassen.

 

Lassen Sie dies bei uns abklären. In der Gastroklinik legen wir grossen Wert auf Professionalität, fachliche Kompetenz und Ihre persönlichen Anliegen ohne grosse Wartezeiten. Wir behandeln in Zürich und Horgen.

Literatur auf Englisch:

  1. Ghoshal UC. How to interpret hydrogen breath tests. J Neurogastroenterol Motil. 2011;17(3):312-317. doi:10.5056/jnm.2011.17.3.312
  2. Pimentel M, Saad RJ, Long MD, et al. ACG Clinical Guideline: Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Am J Gastroenterol. 2020;115(2):165-178. doi:10.14309/ajg.0000000000000501
  3. Bures J, Cyrany J, Kohoutova D, et al. Small intestinal bacterial overgrowth syndrome. World J Gastroenterol. 2010;16(24):2978-2990. doi:10.3748/wjg.v16.i24.2978
Akzeptieren
Ablehnen